![]() |
Wie funktioniert private_mymediaindex.xml? - Druckversion +- Das Fußball Studio - Forum (https://forum.vmlogic.net/dfsforum) +-- Forum: Das Fußball Studio (https://forum.vmlogic.net/dfsforum/forum-108.html) +--- Forum: Infos und Fragen zu speziellen Funktionen (https://forum.vmlogic.net/dfsforum/forum-120.html) +---- Forum: MyMedia, MyMaps, MyLiga, MyWebSearch (und XML) (https://forum.vmlogic.net/dfsforum/forum-121.html) +---- Thema: Wie funktioniert private_mymediaindex.xml? (/thread-38927.html) |
Wie funktioniert private_mymediaindex.xml? - vmLOGIC - 07.05.2006 Die Bedeutung von private_mymediaindex.xml ist in der Doku ausführlich beschrieben und sollte dort nachgelesen werden. Manche eurer Fragen zeigen mir, dass einige Hintergrundinformationen zum besseren Verständnis und damit zu weniger Fragen beitragen könnten. Ganz wichtig zu wissen, dass diese Datei bereits beim Programmstart gelesen wird. Wenn ihr also hier Änderungen vornehmt, dann müsst ihr das Studio neu starten, damit sie wirksam werden. Das gilt nur für private_mymediaindex.xml nicht für _mymediadata.xml. Letztere könnt ihr ändern (und speichern), die Einträge werden sofort wirksam. In der Datei werden hintereinander mehrere MyMedia-Definitionen eingetragen. Nachfolgend ein Beispiel. (Zeilenangaben in Klammern gehören nicht zum eigentlichen Inhalt.) Code: (1) <mymediadefinition folderpath="abc_mymediadata\schiedsrichter" Angenommen es wird nun nach dem Bild (picture) eines Spielers mit der Globalen ID 4711 gesucht, dann läuft das wie folgt ab: Definition (1) wird ignoriert, weil mediaobject="schiedsrichter" klar und deutlich sagt, dass in der angegebenen Datei keine Spieler zu finden sind. Definition (2) hat kein mediaobject-Attribut. Die angegebene Datei könnte also Spieler enthalten und wird nach <spieler gid="4711"> durchsucht. Nun zwei Möglichkeiten:
:?: Wie funktioniert private_mymediaindex.xml? - vmLOGIC - 07.05.2006 Nochmal ganz klar und deutlich! Ihr habt nur eine private_mymediaindex.xml. In dieser steuert ihr, welche Archive Vorrang haben. Die Archive, die weiter oben stehen, werden zuerst berücksichtigt. Die Kugel wird also oben eingeworfen. Sie kullert solange nach unten, bis sie in das passende Loch fällt. |