04.01.2009, 00:06
Der Klarheit, der besseren Lesbarkeit halber ein neuer Beitrag.
Da über den Zweck Einigkeit zu herrschen scheint, jetzt die Frage zum Wie - nicht zum Woher.
Bitte jetzt nicht Master-DB und dergleichen wieder aufwerfen, das kommt als Nächstes.
Wie soll das Importieren eines WebDB-Objektes technisch ablaufen?
Wer das mag, kann sich die Argumente eines "Viel-Fremdnutzers" von WebDB-Objekten - meine nämlich, schaut Euch die RUS-DB an bei den UEFA-CL und UEFA-Cup-Spielen - gerne noch mal weiter oben zu Gemüte führen.
Für das Übernehmen von fremden Objekten in die eigene DB ist immer Handarbeit angesagt, immer für jedes Objekt einzeln - spätestens beim Dublettenabgleich.
Daher halte ich es für absolut ausreichend, wenn einer Importfunktion die ID des gewünschten Objektes übergeben wird und diese Funktion dann das konkrete Objekt in die lokale DB holt.
Einzelheiten dazu
Antwort #5.
Welche Varianten scheinen Euch noch erforderlich bzw. unbedingt nennenswert?
Da über den Zweck Einigkeit zu herrschen scheint, jetzt die Frage zum Wie - nicht zum Woher.
Bitte jetzt nicht Master-DB und dergleichen wieder aufwerfen, das kommt als Nächstes.
Wie soll das Importieren eines WebDB-Objektes technisch ablaufen?
Wer das mag, kann sich die Argumente eines "Viel-Fremdnutzers" von WebDB-Objekten - meine nämlich, schaut Euch die RUS-DB an bei den UEFA-CL und UEFA-Cup-Spielen - gerne noch mal weiter oben zu Gemüte führen.
Für das Übernehmen von fremden Objekten in die eigene DB ist immer Handarbeit angesagt, immer für jedes Objekt einzeln - spätestens beim Dublettenabgleich.
Daher halte ich es für absolut ausreichend, wenn einer Importfunktion die ID des gewünschten Objektes übergeben wird und diese Funktion dann das konkrete Objekt in die lokale DB holt.
Einzelheiten dazu
![Schau mal hier Schau mal hier](https://forum.vmlogic.net/dfsforum/images/smilies/guckhier.gif)
Welche Varianten scheinen Euch noch erforderlich bzw. unbedingt nennenswert?