Diese Unterverzeichnisse zu Data waren mir schon immer ... unklar.
Gut, hat man mehrere DB zu einem Land, ist es für dieses Land sinnvoll, um alle DB "nebeneinander" sehen zu können - aber bereits ein einheitliches Länderkürzel als Start des DB-Namens erfüllt bei alphabetischer Sortierung denselben Zweck.
Die Tabelle des Verzeichnisinhaltes wird dadurch auch nicht sooo viel kürzer als bei Direktablage aller DB im Data-Ordner.
Die Direktablage in Data hat auch noch den Vorteil, daß man leichter die Übersicht hat, was da so auf der Platte vorhanden ist - ein Verzeichnis kann ja auch leer sein
Und ob ich dann beim Wechseln einer DB ohne MLI immer noch zwei zusätzliche Mausklicks haben will (Verzeichnis hoch ins Data, von dort ins gewünschte Länderverzeichnis) bevor ich die DB auswählen kann (das ist ja dann auch oft eine einzige Datei im sonst leeren Verzeichnis) - kurz:
Reine Geschmackssache.
Und Mißverständnissen vorbeugend: egal, wie der MLI organisiert ist, veröffenlichen können wir ihn problemlos.
Gut, hat man mehrere DB zu einem Land, ist es für dieses Land sinnvoll, um alle DB "nebeneinander" sehen zu können - aber bereits ein einheitliches Länderkürzel als Start des DB-Namens erfüllt bei alphabetischer Sortierung denselben Zweck.
Die Tabelle des Verzeichnisinhaltes wird dadurch auch nicht sooo viel kürzer als bei Direktablage aller DB im Data-Ordner.
Die Direktablage in Data hat auch noch den Vorteil, daß man leichter die Übersicht hat, was da so auf der Platte vorhanden ist - ein Verzeichnis kann ja auch leer sein
Und ob ich dann beim Wechseln einer DB ohne MLI immer noch zwei zusätzliche Mausklicks haben will (Verzeichnis hoch ins Data, von dort ins gewünschte Länderverzeichnis) bevor ich die DB auswählen kann (das ist ja dann auch oft eine einzige Datei im sonst leeren Verzeichnis) - kurz:
Reine Geschmackssache.
Und Mißverständnissen vorbeugend: egal, wie der MLI organisiert ist, veröffenlichen können wir ihn problemlos.