| Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
| Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 1.133
» Neuestes Mitglied: Riediger
» Foren-Themen: 33.599
» Foren-Beiträge: 227.969
Komplettstatistiken
|
| Benutzer Online |
Momentan sind 285 Benutzer online » 1 Mitglieder » 281 Gäste Bing, Google, Yandex, Sebastian96
|
|
|
| Abschnittseingabe in "Saison splitten" |
|
Geschrieben von: tanne - 05.11.2009, 22:55 - Forum: Vorschläge (Archiv)
- Antworten (4)
|
 |
Bei der Eingabe der UEFA-Womens-CL mache ich einen Saison-
Split für die Finalspiele (16-tel-, 8-tel-, 4-tel-, Halb- und Finale). Am 2. Spieltag markiere ich die 32 Mannschaften je zur Hälfte mit 1 und 2. Am 4. Spieltag muss ich die am 2. Spieltag mit 2 markierten 16 Vereine mit 3 markieren und die mit 1 markierten Vereine mit 1 und 2 markieren (je die Hälfte). Und so weiter. Jedenfalls markiere ich immer 32 Vereine, zunehmende Anzahlen nach logischen Gesichtspunkten mit einer um eins erhöhten Zahl.
Beim meinem französichen Landespokal sind es sogar 92 Vereine (also 3-mal soviele), bei gleicher Systhematik.
Ich würde mir eine Funktion wünschen, die mir die Arbeit ab der 2. Erfassung eines Saisonsplitts innerhalb einer Saision erleichtert. Endweder könnten die Zahlen der vorherigen Eingabe zur Info angezeigt werden oder bzw. ergänzend, noch besser, könnten die bisherigen Zahlen mit Knopfdruck um eine Zahl erhöht in die Erfassungsfelder eingetragen werden. Man muss dann nur noch die Hälfte der mit 2 markierten Vereine mit 1 nacherfassen.
Weiterhin würde ich mir eine Sortierung der Vereine nach dem letzten eingetragenen Saisonsplitt wünschen.
Mir ist zwar bewußt, dass diese Option für Ligen alleine keine nennenswerte Erleichterungen beinhaltet, aber es werden eine Reihe von Pokalwettbewerben international und in vielen Ländern erfasst, für die die Fortführung des Saisonsplitts damit deutlich erleichtert werden könnte.
|
|
|
| Betreff userfreundlicher wählen |
|
Geschrieben von: scharfschwerdt - 03.11.2009, 21:57 - Forum: Plauderecke zum Thema Fußball
- Antworten (1)
|
 |
Moin moin,
liebe Kollegen, ich möchte gern hiermit dafür werben, dass bei Glückwünschen (in der Regel zum Geburtstag) ein Betreff gewählt wird, der den Sinn des Threads zumindest annähernd erkennen lässt. Ich spreche zum Glück einige Sprachen, aber was hier so gewählt wird, gehört in der Regel nicht dazu. Trotzdem würde ich gern allen Kollegen meine Glückwünsche aussprechen, wenn ich nur wüsste, worum es geht.
Seid doch bitte so lieb, und schreibt irgendwas von Geburtstag und/oder Glückwunsch mit in den Betreff, womöglich sogar mit lateinischen Buchstaben! ;-)
Mfg Michael
|
|
|
| "Wenn die Fans ihre Mannschaft zur Niederlage klatschen..." |
|
Geschrieben von: bignike - 02.11.2009, 23:01 - Forum: Plauderecke zum Thema Fußball
- Antworten (11)
|
 |
Verleiht die Ankündigung, den Bayern die Lederhosen ausziehen zu wollen, der eigenen Mannschaft Flügel? Sind die Fans ohne Zweifel Schutz und Schild der Mannschaft, wenn es hart auf hart kommt? Nicht ganz, meint der Psychologe Bernd Strauß von der Universität Münster. In seiner gerade erschienenen Habilitationsschrift mit dem Titel "Wenn Fans ihre Mannschaft zur Niederlage klatschen ..." weist er nach, dass der unter Fans und Sportlern weit verbreitete Glaube vom "Heimvorteil" ins Reich der Mythen zu verbannen ist.
"Natürlich ist der Titel meiner Arbeit ein wenig plakativ", gesteht Strauß. "Faktisch ist es aber so, dass die Anwesenheit und das Verhalten von Fans eher eine negative, wenn überhaupt eine Auswirkung hat". Dafür führte Strauß Experimente, Feld- und Archivuntersuchungen durch und wertete bereits vorliegende Berichte aus. Und siehe da: Eine Auswertung der Bundesligaspiele von 1963 bis 1995 - rund zehntausend Partien wurden dafür unter die Lupe genommen - zeigte, dass der gewöhnlich vorausgesetzte Heimvorteil sich ins Gegenteil verkehrte, wenn ungewöhnlich viele Zuschauer ins Stadion kamen.
Eine Auswertung der Play-off-Spiele in der amerikanischen Profi-Basketball-Liga ergab noch drastischeren Ergebnissen: Während normalerweise die Heimmannschaft rund 60 Prozent der Spiele gewann, kehrte sich dieses Verhältnis in den meisterschaftsentscheidenden Spielen um: Nun hatten plötzlich die Gäste die Nase und die Punkte vorn.
"Je wichtiger ein Spiel, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit des Versagens des eigentlichen Favoriten", resümiert der Sportpsychologe. Für das im Fachjargon "choking under pressure" genannte Versagen, bei dem die Akteure grundsätzlich bereit sind, herausragende Leistungen zu vollbringen, nennt Strauß verschiedene Gründe: So kann die Erwartung negativer Konsequenzen bei Versagen die Akteure ablenken.
Eine weitere Möglichkeit: Je wichtiger die Aufgabe, desto wichtiger fühlt sich die Person und setzt sich mehr mit sich selbst als mit der Aufgabe auseinander. "Man sollte den Effekt, dass die Gastmannschaft im Vorteil ist, nicht überbewerten, aber auf jeden Fall gibt es keinen Beweis für einen positiven Einfluss der Fans auf die Heimmannschaft", sagt Strauß.
Allerdings, so die Kernaussage seiner Studie, ist das von der Art der Aufgabe abhängig. Insbesondere bei Aufgaben mit Anforderungen an die Ausdauer, Schnelligkeit oder Kraft ist selbst bei der bloßen Anwesenheit von Zuschauern eine Steigerung der Leistung bemerkbar. Strauß führt dies auf eine erhöhte Bereitschaft, sich anzustrengen, zurück. Umgekehrt ist es, wenn besonders die koordinativen Fähigkeiten des Sportlers wie beim Golfen oder Dart gefordert werden. Dann scheinen Zuschauer eher zu stören, häufig ist eine Leistungsminderung zu beobachten.
Nun gibt es aber kaum die "reine" Sportart, bei der nur Ausdauer oder Geschicklichkeit benötigt werden. Fußball oder Handball fordern die Spieler in allen Bereichen. Hier kommt es nun, so Strauß, darauf an, welche Bedeutung die einzelnen Komponenten besitzen. So kann es sein, dass Zuschauer beim Fußball zwar dazu führen, dass sich ein Spieler mehr anstrengt und beispielsweise schneller läuft, doch gleichzeitig wird seine Konzentration gestört und die Fehler beim Abspielen nehmen zu. In der Summe mag dieses nach Ansicht des Sportpsychologen dazu führen, dass sich keine Zuschauereinflüsse mehr nachweisen lassen. Wenn doch, so seien allerdings eher Leistungsminderungen zu registrieren.
Link
@volker: lässt sich das "wirklich" statistisch beweisen?
|
|
|
| Unnützes Wissen |
|
Geschrieben von: bignike - 02.11.2009, 01:00 - Forum: Dies und Das!
- Antworten (3)
|
 |
Die Biermarke "Carling" ist gleichzeitig Hauptsponsor von Celtic Glasgow UND den Glasgow Rangers. Würde Carling nur einen der beiden unterstützen, würden die Fans des zweiten Vereins das Bier nicht mehr trinken und der Umsatz würde in der Stadt um die Hälfte einbrechen.
|
|
|
| Sonderergebnisse nach Urteile |
|
Geschrieben von: Spielbericht - 31.10.2009, 11:33 - Forum: Vorschläge (Archiv)
- Antworten (1)
|
 |
Hallo folgende Option wäre noch ganz hilfreich....
Wenn z.B. durch ein Sportgericht folgendes Urteil fällt .... siehe unten, kann das in der Tabelle nicht berücksichtigt werden.
Beispiel: FC Neu - SV Heimat 5:3
Urteil FC Neu hat einen Unberechtigten Spieler eingesetzt und wird dafür mit 0:2 Toren und 0:3 Punkten bestraft.
Da aber SV Heimat die Passkontrolle mit Unterschrift bestätigt hatte, besteht kein Rechtsanspruch für SV Heimat ... das Spiel wird also für SV Heimat gewertet wie gespielt.
oder ist das irgendwie möglich???
|
|
|
|